Datenschutzerklärung für CheckCars24 GmbH

Stand: 01.09.2025

Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns besonders am Herzen. Bei der CheckCars24 GmbH verstehen wir Datenschutz nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern auch als Ausdruck von Respekt gegenüber Ihren Persönlichkeitsrechten. Deshalb gehen wir jederzeit verantwortungsvoll und transparent mit Ihren Daten um.

Wir möchten, dass Sie genau wissen, welche Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechte Sie dabei haben. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die bestmögliche Sicherheit, sondern auch klare und verständliche Informationen zu bieten.

Sollten Sie Fragen haben oder Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wahrnehmen wollen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Für uns ist es selbstverständlich, Sie aktiv dabei zu unterstützen.

Wer wir sind

Die CheckCars24 GmbH ist Ihr modernes Online-Autohaus für neue und gebrauchte Fahrzeuge. Neben attraktiven Angeboten vermitteln wir auch Leasing- und Finanzierungsverträge über unsere Partnerbanken – transparent, zuverlässig und maßgeschneidert für private wie gewerbliche Kunden.

Als stolzer Hauptsponsor von Hertha BSC setzen wir nicht nur auf starke Partnerschaften, sondern auch auf Verantwortung und Nähe. Über 150 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Standorten – darunter im Herzen Berlins am Ernst-Reuter-Platz – arbeiten täglich daran, Mobilität einfach, digital und kundenorientiert zu gestalten.

Verantwortlicher

Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

CheckCars24 GmbH
Ernst-Reuter-Platz 8
10587 Berlin
Vertreten durch: Ilhan Erikli, Tolgahan Mazur und Yasin Turhal
Registernummer: HRB 277910 B
Amtsgericht Charlottenburg

Kontakt
info@checkcars24.de
Sie erreichen uns außerdem unter der oben genannten Postanschrift.

Datenschutzbeauftragter

CheckCars24 GmbH
Michael Staples
Ernst-Reuter-Platz 8
10587 Berlin

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@checkcars24.de oder per Post unter der oben genannten Anschrift.

Verarbeitungszwecke

Kontakt und Anfragen

Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Angabe eines Namens, einer E-Mail-Adresse sowie einer Telefonnummer ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können. Allgemeine Anfragen sowie Leasing- und Finanzierungsanfragen werden über den Dienst HubSpot erfasst. Siehe auch Verarbeitung außerhalb der EU, insb. HubSpot CRM und HubSpot Forms. Wir speichern die Angaben aus Ihrer Anfrage nach der Beantwortung in der Regel für ein Jahr für den Fall weiterer Nachfragen. Angaben aus Geschäfts- und Handelsbriefen speichern wir gemäß den gesetzlichen Vorschriften (§ 257 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 HGB; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) für sechs Jahre.

Vertrieb, Vermittlung von Kredit- oder Leasingverträgen

Bei Abschluss von Finanzierungs- oder Leasingverträgen ist eine Bonitätsprüfung sowie eine Bestätigung durch unsere Partnerbanken erforderlich. Diese Erforderlichkeit beruht auf gesetzlichen und/oder vertraglichen Grundlagen. Wir übermitteln in ausdrücklich gekennzeichneten Fällen die im Rahmen des entsprechenden Vertragsverhältnisses mitgeteilten personenbezogenen Daten an die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, D-41061 Mönchengladbach, sowie an die MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim. Unsere Partnerbanken leiten die zur Bonitätsprüfung erforderlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, ggf. Geburtsort) an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, weiter. Rechtsgrundlagen dieser Bonitätsprüfung und Voranfrage bei unseren Partnerbanken sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Werden falsche oder unvollständige Angaben gemacht, führt dies unweigerlich zu einer Ablehnung der Finanzierungs- oder Leasinganfrage.

Zum Zweck der Entscheidung über die Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses können wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Vermeidung von Kosten durch Rückabwicklung Bonitätsauskünfte bei den oben genannten Vertragspartnern einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 31 BDSG).

Erforderliche Daten beim Abschluss eines Kreditvertrags
DatenkategorieDatenZweckRechtsgrundlage
Identifikations- und Legitimationsdaten Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Ausweisdaten (Art, Nummer, Ausstellungsbehörde, Gültigkeit) Kundenidentifizierung zur Betrugs- und Geldwäscheprävention GwG § 10 Abs. 1 Nr. 1–4 (allgemeine Sorgfaltspflichten), § 11 (Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten)
KontaktdatenAnschrift, Telefonnummer, E-MailVertragserfüllung, gesetzliche Informationspflichten, KommunikationBGB §§ 241, 311 (Vertragspflichten), GwG § 8 (Aufbewahrungspflichten)
Finanz- und Bonitätsdaten Einkommen, Vermögen, laufende Verbindlichkeiten, Bankverbindung, Auskunftei-/SCHUFA-Abfragen Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoabschätzung BGB § 505a Abs. 1 (Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucherdarlehen), KWG § 18 (Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse)
Vertrags- und Abwicklungsdaten Kreditbetrag, Laufzeit, Zinssatz, Ratenhöhe, Sicherheiten (z. B. Grundbuchauszug, Fahrzeugbrief), Vertragsnummer Erstellung, Durchführung und Verwaltung des Kreditvertrags BGB §§ 488 ff. (Darlehensvertrag), HGB § 238, AO § 147 (Aufbewahrungspflichten)
Steuer- und meldepflichtige Daten Steuer-ID (je nach Fall), FATCA-/CRS-relevante Angaben, ggf. Angaben für Auslandszahlungsverkehr Erfüllung steuerlicher und aufsichtsrechtlicher Meldepflichten AO § 139b (Steuer-Identifikationsnummer), AO §§ 90, 93 (Mitwirkungspflichten), AWG § 11, AWV §§ 59 ff. (Meldepflichten)
Kommunikations- und ProtokolldatenBeratungsprotokolle, Gesprächsnotizen, SchriftverkehrNachweis ordnungsgemäßer Beratung, Erfüllung von Dokumentationspflichten BGB § 491a (vorvertragliche Informationen bei Verbraucherdarlehen), GwG § 8 (Dokumentationspflichten)

Im Falle der Übernahme von Bürgschaften werden die oben genannten Daten des Bürgen zusätzlich zu denen des Kreditnehmers erhoben und entsprechend den oben genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen verarbeitet, vorausgesetzt, es liegt ausdrücklich die Zustimmung des Bürgen vor.

Gem. HGB § 238, AO § 147 speichern wir Vertragsdaten für die Dauer von mindestens 6 Jahren, jedoch höchstens für die Dauer von 10 Jahren nach dem Jahr der Beendigung des Vertragsverhältnisses. Daten, die nach dem 01. Januar 2025 erhoben wurden, werden für die Dauer von maximal 8 Jahren ab Vertragsende gespeichert.

Sofern ein Vertrag nicht zustande gekommen ist und keine Rechtsgrundlage die Löschung verhindert, speichern wir die Daten aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f bis zu zwei Jahre nach deren Erhalt. Unsere berechtigten Interessen sind die Nachvollziehbarkeit sowie die Betrugsprävention.

Wir setzen zur Abwicklung und Vertragsverwaltung das CRM-System Ninox ein, das in einem deutschen Rechenzentrum der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, betrieben wird (Website: https://www.hetzner.com/). Hetzner fungiert ausschließlich als Hosting-Dienstleister und hat keinen direkten Zugriff auf die in Ninox verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ebensowenig hat der Hersteller der Software Zugriff auf die Daten.

Zum Schutz dieser Daten haben wir umfassende technisch-organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören insbesondere:

  • Verschlüsselung der gespeicherten und übertragenen Daten,
  • einschränkende Vergabe von Benutzerrechten,
  • rollenbasierte Zugriffskontrollen für Empfänger der Daten,
  • Zugangssicherung über einen von uns betriebenen Sicherheitsserver,
  • Protokollierung sämtlicher Zugriffe und Änderungen an den Daten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Kundenverwaltung).

Fahrzeugzulassung

Wir lassen auf Wunsch Ihr Fahrzeug zu. Dazu erfassen wir die rechtlich notwendigen Daten, Vollmachten und Fahrzeugpapiere.

Im Rahmen der Zulassung von Fahrzeugen übermitteln wir personenbezogene Daten entweder an den Dienstleister Christoph Kroschke GmbH, Niedersachsenstraße 2, 24576 Bad Bramstedt, (Website: https://www.kroschke.de/) oder unmittelbar an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), Fördestraße 16, 24944 Flensburg (Website: https://www.kba.de/).

Die Datenübermittlung umfasst insbesondere Angaben zur Fahrzeugidentität sowie die für die Zulassung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten und Ausweisinformationen).

Zwischen uns und der Christoph Kroschke GmbH besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV). Zudem ist die Zulassung der Fahrzeuge vertraglich über diesen Dienst geregelt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Vertrags) sowie, soweit gesetzlich erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung im Rahmen der Zulassung).

Erforderliche Daten bei der Fahrzeugzulassung
DatenkategorieKonkrete DatenZweckRechtsgrundlage
Personenbezogene Daten des Halters Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, Staatsangehörigkeit, ggf. Firmenname Identifizierung des Fahrzeughalters§ 6 FZV, § 33 StVG, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Identifikationsdaten Personalausweis oder Reisepass, ggf. Meldebescheinigung, Vollmacht (bei Vertretung) Prüfung der Identität und Vertretungsberechtigung§ 6 FZV, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Fahrzeugdaten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Zulassungsbescheinigung Teil II, EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) oder Datenbestätigung, Nachweis der Hauptuntersuchung Erfassung und Registrierung des Fahrzeugs im Zentralen Fahrzeugregister§ 6 FZV, § 33 StVG, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
VersicherungsdateneVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung)Nachweis des bestehenden Versicherungsschutzes§ 6 FZV, Pflichtversicherungsgesetz, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
SteuerdatenSEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-SteuerEinzug der Kfz-Steuer durch das Hauptzollamt§ 13 KraftStG, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Bewerbungen

Für die Bearbeitung von Bewerbungen nutzen wir die Plattform Personio der Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3, 80335 München (Website: https://www.personio.de/). Über diese Plattform können Bewerbungen online eingereicht, durch die Personalabteilung gesichtet und anschließend an die jeweiligen Abteilungsleiter (Empfänger) zur Prüfung weitergeleitet werden.

Die gespeicherten Daten umfassen insbesondere: Bestandsdaten (z. B. Name, Adressen), Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern, Messenger), Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos) sowie Bewerberdaten (z. B. Qualifikationen, Bewerbungsunterlagen).

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG (Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, soweit wir gesetzlichen Pflichten unterliegen. Dazu zählen insbesondere Nachweis- und Aufbewahrungspflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Handels- und Steuerrecht sowie sonstigen arbeitsrechtlichen Vorschriften.

Ihre Daten werden ausschließlich für den Bewerbungsprozess verwendet und nur den für die jeweilige Entscheidung erforderlichen Personen zugänglich gemacht. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten grundsätzlich nach 6 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder ein berechtigtes Interesse (z. B. zur Abwehr von Rechtsansprüchen) eine längere Speicherung erfordern.

Newsletter

Für den Versand unseres Newsletters setzen wir das HubSpot CRM-System ein. Weitere Informationen zu HubSpot finden Sie im Abschnitt Verarbeitung von Daten außerhalb der EU.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt freiwillig und erfordert lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Zusätzlich speichern wir den Zeitpunkt der Anmeldung sowie die dabei verwendete IP-Adresse.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen – nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Ihre Rechte.

Den Widerruf können Sie unkompliziert über den Abmelde-Link in jedem Newsletter vornehmen oder wie in Ihre Rechte beschrieben.

Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Google (Google Ads, Analytics, Fonts)

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/).

Bei Nutzung dieses Dienstes erfolgt auch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Grundlage hierfür ist das EU-US Data Privacy Framework gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO (DPF – https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Google ist im Rahmen dieses DPF zertifiziert, sodass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Die aktuelle Zertifizierung finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, die Sie auf unserer Webseite erteilen.

Google wird eingesetzt, um zusätzliche Funktionen wie Streams, Schriftarten oder Inhalte der Google-Suche bereitzustellen. Hierbei können auch bereits bei Google gespeicherte Informationen genutzt werden, um Inhalte an Ihr Google-Konto anzupassen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hinweise hierzu finden Sie entweder direkt bei der Einwilligung oder am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen stellt Google in seiner Datenschutzerklärung bereit: https://policies.google.com/privacy. Zusätzlich besteht eine Opt-Out-Möglichkeit unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de .

Meta Inc. (Facebook, Instagram)

Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (E-Mail: impressum-support@support.facebook.com, Website: https://www.facebook.com/).

Bei Nutzung dieser Dienste erfolgt auch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Grundlage hierfür ist das EU-US Data Privacy Framework gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO (DPF – https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Meta ist im Rahmen dieses DPF zertifiziert, sodass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Die aktuelle Zertifizierung finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, die Sie auf unserer Webseite erteilen.

Meta-Dienste wie das Facebook-Pixel oder Social Plugins werden eingesetzt, um Inhalte personalisiert darzustellen, Conversions zu messen und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Dabei können insbesondere Ihre IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Endgerät, das Nutzerverhalten auf unserer Seite sowie bereits in Ihrem Facebook-Konto gespeicherte Daten verarbeitet werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hinweise hierzu finden Sie entweder direkt bei der Einwilligung oder am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Umgang mit Daten stellt Meta in seiner Datenschutzerklärung bereit: https://www.facebook.com/privacy/policy. Zusätzlich können Sie unter https://www.facebook.com/adpreferences/ Ihre Werbeeinstellungen verwalten und personalisierte Werbung deaktivieren.

HubSpot CRM und HubSpot Forms

Wir setzen auf unserer Website den Dienst HubSpot und HubSpot Forms des Unternehmens HubSpot, Inc., 25 First Street, 2141 Cambridge, USA, ein (E-Mail: privacy@hubspot.com, Website: https://www.hubspot.de/). Bei Nutzung dieses Dienstes erfolgt auch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Für diese Übermittlung gilt das EU-US Data Privacy Framework gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO (DPF – https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). HubSpot ist im Rahmen dieses DPF zertifiziert, sodass ein angemessenes Schutzniveau nach Maßgabe der DSGVO gewährleistet ist. Die aktuelle Zertifizierung können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, mit HubSpot Forms, ist die Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Sie auf unserer Website tätigen. Mit Hilfe von HubSpot Forms stellen wir die allgemeinen Kontaktformulare auf der Webseite zur Verfügung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, mit HubSpot CRM, ist die Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für den Vertrieb sowie die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Tracking und Marketing (siehe Cookies und Werbetracking).

Die Speicherung erfolgt in der Regel für die Dauer von einem Jahr, sofern die Speicherung nicht der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 17 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Bing, Microsoft

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Bing des Unternehmens Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland (E-Mail: privacy@microsofteurope.com, Website: https://www.bing.com/).

Bei Nutzung dieses Dienstes erfolgt auch eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Grundlage hierfür ist das EU-US Data Privacy Framework gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO (DPF – https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en). Microsoft ist im Rahmen dieses DPF zertifiziert, sodass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Die aktuelle Zertifizierung finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, die Sie auf unserer Webseite erteilen.

Bing wird eingesetzt, um Suchfunktionen, Kartendienste sowie weitere Inhalte von Microsoft bereitzustellen. Dabei können auch bereits bei Microsoft gespeicherte Informationen genutzt werden, um Inhalte an Ihr Benutzerkonto anzupassen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hinweise hierzu finden Sie entweder direkt bei der Einwilligung oder am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen stellt Microsoft in seiner Datenschutzerklärung bereit: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Zusätzlich besteht eine Opt-Out-Möglichkeit über die Einstellungen von Microsoft unter https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/.

Cookies und Werbetracking

Wir verwenden Tracking-Cookies der unten aufgeführten Anbieter für analytische Zwecke. Empfänger der Daten sind der Vertrieb, Marketing und die IT. Die Erhebung der Daten erfolgt grundsätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern es sich nicht um technisch notwendige Cookies handelt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), mit denen der Betrieb der Webseite gewährleistet wird. Informationen zur Übermittlung der Cookies in ein Drittland, Dauer der Speicherung sowie zum jeweiligen Anbieter, falls nicht explizit anders erwähnt, finden Sie unter Verarbeitung von Daten außerhalb der EU.

Google Ads

Von Google Analytics gesetzte Cookies und ihre Zwecke
DatenkategorieDatenZweckRechtsgrundlage
Analyse / Statistik (optional)_ga, _ga_<container-id> Unterscheidung einzelner Nutzer und Sitzungen; Erhebung von Website-Statistiken und Nutzungsanalysen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung, jederzeit widerruflich)
Sitzungs-Cookies_gid, _gat _gid: Unterscheidung von Nutzern innerhalb eines Tages; _gat: Drosselung der Anfragerate zur Lastreduzierung TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Konversionsmessung / Kampagnen_gcl_au Speichert und verfolgt Konversionsereignisse (z. B. Klicks auf Anzeigen) zur Analyse von Kampagnenerfolgen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Remarketing / Werbung (optional, wenn aktiviert)IDE, test_cookie (DoubleClick/Google Ads, sofern eingebunden) Ermöglichen interessenbasierte Werbung über Google-Netzwerke und messen den Erfolg von Werbeanzeigen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)

Meta Ads

Von Meta (Facebook) Ads gesetzte Cookies und ihre Zwecke
DatenkategorieDatenZweckRechtsgrundlage
Analyse / Statistik (optional)_fbp Speichert und verfolgt Besuche über Websites hinweg, um die Wirksamkeit von Facebook-Kampagnen zu messen und Nutzer für Analysezwecke zu unterscheiden TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung, jederzeit widerruflich)
Konversionsmessungfr Ermöglicht die Zuordnung von Website-Besuchen zu Facebook-Nutzern, um Konversionen (z. B. Käufe, Leads) den Kampagnen zuzuordnen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Werbung / Retargetingdatr, sb Dienen der Betrugsprävention, Sicherheit und ermöglichen personalisierte Werbung durch Wiedererkennung von Nutzern über Websites und Geräte hinweg TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Sitzungs- und Login-Cookies (bei eingeloggten Facebook-Nutzern)c_user, xs Authentifizierung von Facebook-Nutzern und Verknüpfung von Website-Interaktionen mit Nutzerkonten zur Werbeoptimierung TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)

HubSpot Tracking Cookies

Von HubSpot gesetzte Cookies und ihre Zwecke
DatenkategorieDatenZweckRechtsgrundlage
Essenzielle / technisch notwendige Cookies _hs_opt_out, __hs_do_not_track, __hs_initial_opt_in, __hs_cookie_cat_pref, hs_ab_test, <id>_key, __hsmem, hs-membership-csrf, hs_langswitcher_choice Grundfunktionen der Website sicherstellen (Consent-Einstellungen merken, A/B-Test-Variante beibehalten, Zugriff auf passwortgeschützte Inhalte, CSRF-Schutz, Sprachauswahl) TTDSG § 25 Abs. 2 (unbedingt erforderlich); DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) bzw. lit. b (Mitglieder-/Login-Bereiche)
Chat- / Messaging-Funktion (HubSpot Chat)hs-messages-is-open, hs-messages-hide-welcome-message Status des Chat-Widgets speichern und Willkommensnachrichten steuern, damit die Nutzererfahrung konsistent bleibt TTDSG § 25 Abs. 2; DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (Kommunikation/Servicebereitstellung)
Analyse / Statistik (optional)__hstc, hubspotutk, __hssc, __hssrc Besucher wiedererkennen, Sitzungen zählen, Seitenaufrufe messen, Formularübermittlungen zuordnen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung, jederzeit widerruflich)
Sicherheits- / CDN-Cookies (Cloudflare)cf_bm, cfruid Bot-Erkennung, Missbrauchs-/DDoS-Schutz und Performance-Sicherung des Dienstes (CDN) TTDSG § 25 Abs. 2; DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f (Sicherheit und Stabilität des Angebots)

Bing Tracking

Von Microsoft Bing Ads (Microsoft Advertising) gesetzte Cookies und ihre Zwecke
DatenkategorieDatenZweckRechtsgrundlage
Analyse / Statistik (optional)_uetsid Sitzungs-Cookie, das eine eindeutige ID für die Dauer einer Sitzung speichert, um Conversions zu messen und Nutzerinteraktionen nachzuvollziehen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung, jederzeit widerruflich)
Analyse / Wiedererkennung_uetvid Langfristige Nutzerkennung, um Besucher über mehrere Sitzungen und Websites hinweg zu erkennen und Analysen zur Kampagnenleistung zu ermöglichen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
KonversionsmessungMUID Universelle Microsoft-ID, die genutzt wird, um Conversions über verschiedene Microsoft-Dienste (Bing, MSN, Xbox, LinkedIn) hinweg zuzuordnen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Werbung / Retargeting_EDGE_S, _SS, SRM_B Dienen zur Personalisierung von Anzeigen, Retargeting sowie zur Verbesserung der Relevanz von Werbekampagnen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)

Hotjar

Wir nutzen auf unserer Webseite den Analysedienst Hotjar der Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta (E-Mail: dpo@hotjar.com, Website: https://www.hotjar.com/).

Hotjar ermöglicht uns, das Verhalten von Besuchern besser zu verstehen, etwa durch sogenannte Heatmaps, Session-Replays und Umfragen. Die gewonnenen Informationen dienen dazu, unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.

Verarbeitet werden dabei insbesondere: IP-Adresse des Endgeräts (in anonymisierter Form), Bildschirmgröße, Gerätetyp, Browser-Informationen, geografische Standortdaten (nur Land), bevorzugte Sprache sowie Klick- und Navigationsverhalten auf unserer Seite.

Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Weder wir noch Hotjar führen diese Daten zu einer direkten Identifizierung zusammen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hinweise hierzu finden Sie entweder direkt bei der Einwilligung oder am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/. Darüber hinaus bietet Hotjar eine Opt-Out-Möglichkeit an unter https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.

Von Hotjar gesetzte Cookies und ihre Zwecke
DatenkategorieDatenZweckRechtsgrundlage
Analyse / Statistik (optional)_hjSessionUser_<site_id> Erkennt wiederkehrende Besucher und weist ihnen eine eindeutige Benutzer-ID zu, um ihre Sitzungen über mehrere Besuche hinweg zu verknüpfen TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung, jederzeit widerruflich)
Sitzungs-Cookies_hjSession_<site_id> Speichert aktuelle Sitzungsdaten (Seitenaufrufe, Interaktionen), damit alle Anfragen innerhalb einer Sitzung dem gleichen Besucher zugeordnet werden TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Feedback & Umfragen_hjClosedSurveyInvites, _hjDonePolls, _hjMinimizedPolls Merken, ob ein Nutzer eine Umfrage oder ein Feedback-Popup geschlossen oder bereits beantwortet hat, damit diese nicht erneut angezeigt werden TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Heatmaps & Rekorderstellung_hjRecordingLastActivity, _hjRecordingEnabled Zeichnen Interaktionen (Mausbewegungen, Klicks, Scrollen) anonymisiert auf, um Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)
Optimierung / Experiment_hjIncludedInPageviewSample, _hjIncludedInSessionSample Gibt an, ob ein Besucher Teil einer Datenerhebung/Analyse ist (Sampling), um Serverlast zu verringern TTDSG § 25 Abs. 1 i. V. m. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung)

Ihre Rechte

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von CheckCars24 (Informationen wie Cookies, Geräte-Kennung, IP-Adresse) für personalisierte Werbung, Werbetracking, Nutzungsanalysen sowie die Anzeige externer Multimedia-Inhalte können Sie hier widerrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Cookies und Werbetracking.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für andere Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an datenschutz@checkcars24.de oder per Post an CheckCars24 GmbH, Abteilung Datenschutz, Ernst-Reuter-Platz 8, 10587 Berlin. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder den Widerruf umfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. Widerrufs dauerhaft sicherstellen.

Auskunft, Löschung und weitere Betroffenenrechte

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten, insbesondere zu Verarbeitungszwecken, Kategorien personenbezogener Daten, Empfängern oder Empfängerkategorien sowie zur Speicherdauer (Art. 15 DSGVO). Sollten Sie konkrete Empfänger Ihrer Daten erfahren wollen, teilen Sie uns dies bitte ausdrücklich mit.

Darüber hinaus haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO, siehe Kapitel Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unsere Abteilung Datenschutz per E-Mail an datenschutz@checkcars24.de oder postalisch an CheckCars24 GmbH, Abteilung Datenschutz, Ernst-Reuter-Platz 8, 10587 Berlin.

Unabhängig davon haben Sie das Recht, bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Für die CheckCars24 GmbH wäre dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin (Website: https://www.datenschutz-berlin.de/).